Leo Henrik Baekeland

Leo Henrik Baekeland wurde am 14. November 1863 in Gent geboren und starb am † 23. Februar 1944 in Beacon, New York.

Er war ein Erfinder, Chemiker und Industrieller. Er studierte Chemie an der Universität Gent in Belgien und wanderte später in die Vereinigten Staaten aus, wo er für verschiedene Chemieunternehmen arbeitete.

Am bekanntesten ist er für seine Erfindung des ersten synthetischen Kunststoffs im Jahr 1907, eines Materials aus Phenol und Formaldehyd, das er in Anspielung auf seinen eigenen Namen "Bakelit" nannte. Dieses Material, das auch als "Material der tausend Verwendungen" bezeichnet wird, revolutionierte die Welt der Materialwissenschaft. Es hatte viele Vorteile gegenüber anderen Materialien der damaligen Zeit und wurde schnell in vielen Branchen populär. Es wurde für die Herstellung von Telefonen, Radios und elektrischen Isolatoren verwendet, aber auch für die Produktion von Spielzeug, Küchengeräten und Schmuck. Auch in der medizinischen Industrie wird es für die Herstellung von medizinischen Geräten wie künstlichen Gelenken und zahnmedizinischen Materialien verwendet.


Baekeland erhielt für seine Erfindung des Bakelits mehrere Patente und gründete die Bakelite Corporation, die zu einem der größten Hersteller von synthetischem Kunststoff in der Welt wurde. Bakelit ist ein Zeugnis für Baekelands Kreativität und Innovation und wird noch viele Jahre lang eine wichtige Rolle in der Welt der Materialwissenschaft spielen.

Weitere Artikel entdecken: