Alexander Parkes wurde am 29. Dezember 1813 in Birmingham geboren und starb am † 29. Juni 1890 in Dulwich, England. Er war ein englischer Metallurge und Erfinder, der vor allem für die Entwicklung des ersten Kunststoffs aus organischen Materialien, Parkesine, bekannt ist.
Im Jahr 1856 ließ er dieses Material patentieren und stellte es 1862 auf der Great International Exhibition in London aus, wo es später als Xylonit vermarktet wurde. Das Material war eine frühe Form von Kunststoff und legte den Grundstein für die moderne Kunststoffindustrie.
Parkesin wurde aus Zellulose hergestellt, einem natürlichen, in Pflanzen vorkommenden Material, und war der erste Kunststoff, der durch einen chemischen Prozess hergestellt wurde. Parkes' Erfindung ebnete den Weg für die Entwicklung anderer synthetischer Kunststoffe wie Bakelit und PVC, und er gilt weithin als Vater der Kunststoffindustrie.
Alexander Parkes hatte ein lebenslanges Interesse an Wissenschaft und Technik und hielt mehrere weitere Patente, darunter ein Verfahren zur Galvanisierung und eine Methode zur Herstellung von Kunstseide. Er war ein Visionär und ein Pionier auf dem Gebiet der Materialwissenschaft, und seine Beiträge zur Entwicklung von Kunststoffen haben die moderne Gesellschaft nachhaltig beeinflusst.
Weitere Artikel entdecken: